«Blick auf bedeutende Frauen»

Der Abend ist das Ergebnis des Spielclubs des Kulturbüros. Seit Oktober haben die Teilnehmenden unter Anleitung von Theaterpädagogin Angelika Wagner recherchiert, experimentiert und geprobt. „Wir haben anfangs viel Körperarbeit und Körperkontaktarbeit gemacht. Was ist Wut, was ist Trauer, wo findet das statt“, erzählt Wagner. Die Bodenseebibliothek stellte Frauenbiografien zur Verfügung. „Es war uns ganz wichtig, dass man sich eine Frau aussuchen konnte, die sie wirklich bewegt.“ Sechs Frauen und acht Männer hatten sich angemeldet, sie haben gemeinsam Ideen entwickelt, Texte geschrieben und die Inszenierung ausgearbeitet.

Auf der Suche nach den Sternen (Stückentwicklung, 2024)

Der Theaterspielclub 13+ zeigt am 25.02.2025 in Friedrichshafen, was aus Spaß an der Sache entstehen kann. Die Jugendlichen haben zwischen Oktober und Februar gemeinsam mit der Theaterpädagogin Angelika Wagner ein eigenes Stück geschrieben und inszeniert: „Auf der Suche nach den Sternen“. Die magische Reise voller Abenteuer und Geheimnisse wird nun unter professionellen Bedingungen auf die Bühne gebracht. Im Stück ist Prinzessin Rosa spurlos verschwunden. Der König ist verzweifelt und im ganzen Märchenwald herrscht Aufruhr. Niemand kann das plötzliche Verschwinden der Prinzessin erklären. Erst nach und nach ahnt der König, dass es etwas mit der Geschichte zu tun haben könnte, die […]

Reset – Schlimmer geht’s (n)immer (Stückentwicklung, 2023)

Es gibt ja Tage, da läuft das Leben richtig gut – und dann gibt es Tage, da läuft es schlecht – und dann gibt es da noch die, an denen es richtig schlimm wird. Da wünscht man sich dann einfach, auf „reset“ drücken zu können und alles auf Anfang zurückzusetzen. Aber was passiert dann? In der neuen Produktion des Theaterspielclubs 12+ dreht sich alles um Gefühle, meist um die, die man gerade am wenigsten brauchen kann. Die zwölf Spielerinnen und Spieler des Theaterspielclubs geben mit „Reset – schlimmer geht’s (n)immer!“ einen Einblick in ihre Lebenswelt, wie sie ist oder sein […]

Kommen Rührgeräte in den Himmel? (Stückentwicklung, 2022)

Ein Stück über unseren Umgang mit (den Dingen und) dem Leben „Größer, schneller, weiter!“, scheint der Slogan unserer Zeit zu sein.Ich habe die Freiheit alles zu tun, was ich will – und alles erreichen, wenn ich nur möchte.Ich kann kaufen, wegwerfen, neu bestellen.Ich kann mich formen und neu erfinden.Ich habe alle Möglichkeiten!Und das bringt mich unweigerlich zu der Frage:Was macht mein Leben aus? Wozu bin ich hier?Was erwarte ich von mir und was wird aus mir, wenn ich tot bin?Und was muss ich tun, um in den Himmel zu kommen?Nichts Geringeres als die Frage nach dem Sinn des Lebens steht […]

«Ein sehenswertes und kurzweiliges Theaterstück»

Pressestimmen zu Kommen Rührgeräte in den Himmel? «Ein sehenswertes und kurzweiliges Theaterstück, mit engagierten Darstellern (…) das den Zuschauer zum Nachdenken anregt.»   «Die ultimative Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens können die Darsteller auch nicht bieten, aber sie nähern sich den Fragen an. Sie bieten ihre Gedanken und ihr Spiel als Anregung, damit der Zuschauer sich selbst hinterfragt.» Lydia Schäfer, Schwäbische Zeitung, 24. März 2022  

Welt aus den Fugen

„Das Jahr, in dem die Welt aus den Fugen geriet“

Voll Freude sind wir in den neuen Theaterclub gestartet und dachten: Was für ein verrücktes Jahr liegt da hinter uns, mit einer Pandemie, die die ganze Welt in Atem hält! Gleichzeitig war der Sommer so trocken und heiß – da wird der Klimawandel immer bewusster. Fast könnte man meinen, die Welt wäre aus den Fugen geraten… Und schon war die Idee für ein neues Stück entstanden! Auch die Monate geraten in so einer seltsamen Zeit etwas durcheinander – und zeigen nach und nach ihr wahres Gesicht. Arbeitet der August gerne? Was ist der Mai, der Monat, in dem die Menschen […]

Keine Post für Heim Bethe (Stückentwicklung, 2020)

Die Zeiten sind hart, die Familien arm. Viele wissen keinen anderen Ausweg, als ihre Kinder wegzuschicken. Und so ist das streng geführte Heim Bethe für viele Mädchen oft die letzte Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf und etwas Warmes im Bauch zu haben. Im Grunde wünschen sich aber alle nichts sehnlicher als ein richtiges Zuhause. Tag für Tag hoffen sie auf gute Nachrichten, doch der Briefträger hat – obwohl er täglich seinen Weg ins Kinderheim findet  – leider niemals Post dabei … „Keine Post für Heim Bethe“ ist der Titel des neuen Stückes des Theaterclubs 10 plus des Kulturbüros Friedrichshafen. […]

Wo wollen wir hin und was soll darin vorkommen? (Stückentwicklung, 2019)

Eine Performance über Berufswahl, Zukunftsgestaltung, Beziehungen und deren Tücken aus der Sicht einer Generation auf dem Flur Theaterspielclub Extraschicht Da steht man nun da mit seinem Abschluss in der Tasche und weiß nicht recht wohin! Es gibt  so viele Möglichkeiten, so viele Variationen von Lebensmodellen – denn einfach 08/15 soll das Leben ja nicht verlaufen, es muss schon etwas Besonderes sein. Aber wie soll man sich jemals entscheiden, wenn einem alle Wege offenstehen? Einfach irgendetwas beim Schopf packen? Oder lieber abwarten, ob sich womöglich doch noch weitere Optionen ergeben? Es ist nicht ganz einfach, sich bei scheinbar unendlichen Möglichkeiten auf […]

«Ein gelungenes Stück über Berufswahl, Zukunftsgestaltung, Beziehungen»

Stimmen zu „Wo wollen wir hin?„ Insgesamt ist viel Aggression auf der Bühne zu sehen. Und natürlich spielen die Unsicherheit, wie es weitergehen soll, und die daraus folgende Angst eine große Rolle. Besonders die Suche nach der großen Liebe und all die dabei schon erlebten Enttäuschungen werden im Laufe des Stückes zum beherrschenden Thema. (…) Man merkte dem Ensemble seine Theatererfahrung an. Bühnenpräsenz ist bei jedem deutlich vorhanden. Klare Gestik und Bewegungen sind bei den Darstellern ebenso selbstverständlich wie saubere Artikulation und genug Stimmvolumen, um den Kiesel ohne technische Hilfsmittel problemlos zu füllen. (…) Berührungsängste haben sie keine, sie trauen […]

«Im Zeltlager gibt’s so manches Abenteuer zu erleben»

Hast du etwa Angst? Den Hintergrund bildete ein Sommerzeltlager – das war eine Idee der Kinder. Was dann folgte, war eine Sammlung ganz und gar unterschiedlichen Erlebnissen. (…) Dazu gab es viel Ideen, die dann mit der Theaterpädagogin spielerisch  zu einem Theaterstück zusammengesetzt wurden. (…) Von Nervosität war bei den Spielern keine Spur. Die jungen Darsteller des Theaterclubs 10 plus brachten ihr selbsterarbeitetes Stück tadelllos auf die Bühne und erhielten dafür viel Appplaus. Hermann Marte, Schwäbische Zeitung, 19. Februar 2019